FAQ

Meine Seite: FAQ
 
  • Welche Themen sind zugelassen?
    Unsere Vision ist eine selbstbestimmte Gesellschaft. In einer solchen sind alle gleich viel wert. Daher setzt sich ABSTIMMUNG21 für Bürgerbeteiligung und Transparenz ein und steht für Vielfalt, Weltoffenheit sowie Toleranz in der Gesellschaft. Wir begrüßen alle Themenvorschläge, unabhängig von ihrem Anliegen, solange sie nicht gegen demokratische Grundwerte und Menschenrechte verstoßen.

    Zugelassen sind nur Themen,
    • für die der Bundestag zuständig ist und
    • die sich mit Sachfragen befassen (im Gegensatz zu z.B. Personalfragen).
    • die die Menschenwürde und die Verfassung achten.
    • die die Persönlichkeitsrechte wahren.

    Nicht zugelassen werden insbesondere Themenvorschläge, die 
    • die Grund- oder Minderheitenrechte einschränken wollen.
    • Beleidigungen, Beschimpfungen oder menschenverachtende Formulierungen enthalten.
    • Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, der Sexualität, der Herkunft, der Sprache, der ethnischen Zugehörigkeit, einer Behinderung, des religiösen Bekenntnisses oder der politischen Ansichten enthalten.
    • falsche Tatsachenbehauptungen enthalten.
    • die “versteckte” Forderungen enthalten, die nicht in einem Sachzusammenhang mit der eigentlichen Hauptforderung stehen.
    • Werbung enthalten.
    • Spam sind.
  • Wie kann ich einen eigenen Themenvorschlag einreichen?
    Um einen Themenvorschlag veröffentlichen zu können, müssen Sie mit Ihrem echten Vor- und Nachnamen registriert sein. Für die Veröffentlichung werden Sie als Initiatorin oder Initiator namentlich genannt. Anonyme Vorschläge sind nicht möglich. Bei Ihren Kontoeinstellungen können Sie Ihren Nutzernamen ändern. Klicken Sie dort auf das Stiftsymbol neben Ihrem aktuellen Profilnamen, geben bitte Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen ein und bestätigen den Haken.



    Über die Seite Themenwahl 2024 können Sie Ihren Themenvorschlag einreichen.

    Auf der Themenvorschlags-Seite können Sie Titel, Bild und Text eingeben. Bei den Themenvorschlägen von der Themenwahl 2023 können Sie sich ein Bild davon machen, wie es aussehen kann.

    Geben Sie den Titel in das orangefarbene Feld ein.

    In dem dunkelgraue Feld können Sie das Bild von Ihrer Festplatte hochladen. Beachten Sie folgende Merkmale: 
    • Dateiformate: JPG, PNG
    • Größe: bis 5 MB. 
    • Bildformat: am besten 490 x 290.

    Lizenzfreie Bilder
    Bitte verwenden Sie nur Bilder, die Sie frei nutzen dürfen. Viele im Internet verfügbare Bilder haben keine solche Lizenz, die allen die Bildnutzung ermöglicht. Lizenzfreies Bildmaterial finden Sie auf den Plattformen Pixabay, Pexels und Unsplash.

    Der Text mit der Beschreibung Ihres Anliegens kommt in das Textfeld darunter, das Ihnen einige Formatierungsmöglichkeiten bietet.

    Wenn Sie fertig sind, akzeptieren Sie die Allgemeinen Nutzungsbedingungen und die Datenschutzvereinbarung. Dann können Sie Ihren Vorschlag direkt veröffentlichen. Er erscheint sofort unter Ihrem Namen in der Liste der Themenvorschläge.
  • Gibt es mein Thema schon? Was mache ich bei Themendopplung?
    Ob es bereits einen Themenvorschlag mit Ihrem Anliegen gibt, können Sie bei der Themenwahl 2024 nachschauen. Sie können die eingereichten Themen nach Politikbereichen filtern oder nach Stichworten durchsuchen. Fündig geworden? Super. Bringen Sie sich bei den Gesprächskreisen ein oder nehmen Sie direkt Kontakt mit der Initiative auf. Wenn Sie sich zusammentun, können Sie mehr erreichen.
  • Tipps und Empfehlungen für einen erfolgreichen Vorschlag
    Hier bekommen Sie Tipps und Empfehlungen, wie Sie Ihren Themenvorschlag gestalten können, sodass er erfolgreich sein kann. Dazu gehören Bild, Titel und das Herzstück, der Text. Bei der Themenwahl 2023 können Sie einen Eindruck davon bekommen, was Titelgebung, Bildwahl und Text betrifft.
  • Titel
    Der Titel ist mit dem Bild das Erste, was andere von Ihrem Themenvorschlag sehen und diese überzeugt, Ihren Vorschlag zu unterstützen. Er sollte auf einen Blick klar erkennen lassen, was Ihre Forderung ist, und neugierig machen. Ohne guten Titel bleibt das wichtigste Anliegen unbeachtet.

    Gelungene Beispiele:
    • “Keine Profite mit Krankenhäusern”
    • “Lebensmittel: spenden statt verschwenden”
    Beide Titel sind kurz und prägnant. Es wird deutlich, welches Problem die Initiatoren ansprechen möchten und in welche Richtung sie Veränderungen anstreben.

    Ungeeignete Beispiele:
    • “Erweiterung von § 3 (StVO) jetzt!” 
    Dieser Titel ist ungeeignet, denn nur die wenigsten wissen, was sich hinter diesem Paragrafen verbirgt (nämlich die Regelung zulässiger Geschwindigkeiten im Straßenverkehr). Um ein Thema für andere interessant zu machen, sollte die Überschrift die wichtigste Forderung klar kommunizieren.
    • “Glück für alle!”
    • “Gerechtigkeit für alle!”
    • “Wirtschaftssystem gerechter machen”
    • “Für ein gerechtes Wirtschaftssystem”
    sind ebenfalls nicht besonders aussagekräftig, denn die Forderungen sind sehr allgemein gehalten. Gehen Sie konkret auf Ihr Anliegen ein, um sich von anderen mit einem ähnlichen Vorschlag abzuheben.
    • “Lebensmittel in die Tonne” 
    • “Meinungsfreiheit auf Twitter” 
    sind beides Beispiele, die missverstanden werden können.

    [Zu vermeiden gilt es: zu allgemein, missverständlich, unklar und falsche Tatsachenbehauptung]
  • Bild
    Das Bild ist mit dem Titel, das Erste, was andere von Ihrer Themenvorlage sehen. Menschen denken in Bildern – werden aufmerksam und verbreiten sie gerne weiter. 
    • Wählen Sie als Bildmotiv eine aktive, starke Geste, hinter der sich viele Menschen versammeln können.
    • Sie wollen etwas aktiv verändern: Wenn Sie ein inspirierendes Vorbild zeigen, werden sich Ihnen viele anschließen wollen. Zeigen Sie, dass Ihr Anliegen mobilisiert! 
    • Erzählen Sie eine persönliche Geschichte – konzentrieren Sie sich auf die Betroffenen.
    • Zur Betroffenheit und zum Handeln einer einzelnen Person können wir sofort eine Beziehung herstellen. 
    • Zeigen Sie ein Symbol für etwas nicht Greifbares.

    Ist Ihr Anliegen unsichtbar, wie z. B. Rahmenbedingungen im Bildungssystem oder Studiengebühren, nehmen Sie ein Symbol, an dem das Problem oder dessen Dringlichkeit greifbar wird. Verdeutlichen Sie das Problem mit einem Vergleich oder setzen Sie sprachliche Wendungen in Bilder um.

    Lizenzfreie Bilder
    Bitte verwenden Sie nur Bilder, die Sie frei nutzen können. Viele im Internet verfügbare Bilder haben keine solche Lizenz, die allen die Bildnutzung ermöglicht. Lizenzfreies Bildmaterial finden Sie auf den Plattformen Pixabay, Pexels und Unsplash.

    Bildformat
    Bitte verwenden Sie ein Bild in dem Format: 
    • Dateiformate: JPG, PNG
    • Größe: bis 5 MB.
    • Bildformat: am besten 490 × 290.
       
  • Text
    Der Text ist das Herzstück Ihres Themenvorschlags. Hier können Sie Ihr Anliegen darlegen und andere Menschen davon überzeugen.

    Allgemein
    • Wir empfehlen einen kurzen und allgemeinverständlichen Text mit einer Länge von einer DIN-A4-Seite.
    • Schreiben Sie in kurzen Sätzen.
    • Benutzen Sie Worte, die auch Menschen verstehen, die nicht in Ihr Thema eingearbeitet sind. 
    • Untergliedern Sie Ihren Text mit Aufzählungen und Absätzen.

    Inhalt
    Argumentieren Sie verständlich, warum und wie etwas verändert werden muss. Verdeutlichen Sie, warum das Anliegen für Sie und andere wichtig ist.
    • Ihr Ziel in 1–2 Sätzen: Was wollen Sie verändern? Diese ersten Zeilen werden im Themenüberblick sichtbar sein.
    • Beschreiben Sie den Missstand, der behoben werden soll.
    • Forderungen: Erklären Sie, welche möglichst konkreten, umsetzbaren Maßnahmen und Regelungen beschlossen werden sollen. Einen Missstand oder ein erstrebenswertes Ziel zu benennen, fällt häufig leicht. Wichtig für eine Abstimmungsvorlage ist aber vor allem, dass Sie vorschlagen, wie das Ziel erreicht werden soll. Legen Sie bitte hier Ihr Hauptaugenmerk drauf.
    • Belegen Sie Tatsachenbehauptungen mit vertrauenswürdigen Quellen.
  • Wann können Themenvorschläge eingereicht werden?
    Sie können Ihren Themenvorschlag in der Einreichungsphase vom 15.04. bis zum 15.05.2024 auf dieser Plattform einreichen.
  • Kann ich meinen Themenvorschlag noch verändern?
    Klar. Gehen Sie auf Ihren Themenvorschlag. Dort können Sie die Option Vorschlag bearbeiten auswählen.
  • Wie geht es nach der Themeneinreichung weiter?
    Nach der Einreichung der Themenvorschläge beginnt die eigentliche Themenwahl. In der Zeit vom 16.05. bis zum 30.06.2024 können Sie Ihren Themenvorschlag weiter bekannt machen und in der Nachbarschaft, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz – und auch hier auf der Plattform dafür Unterstützung finden.
  • Wie läuft die Themenwahl im Mai und Juni ab?
    Nach der Einreichungsphase beginnt die zweistufige Themenwahl, in der Themen unterzeichnet werden können. Es kann also für das eigene Thema mobilisiert werden und Nutzerinnen und Nutzer können die Themen unterzeichnen, die ihnen wichtig sind. 

    Mai: Im ersten Schritt werden die zwanzig Themen mit den meisten Unterzeichnungen gesucht, Stichtag 06. Juni. 

    Juni: Im zweiten Schritt beginnt die spannendste Phase der Themenwahl. Die drei Themen mit der größten Unterstützung, Stichtag 30. Juni, werden als Abstimmungsthemen in die Volksabstimmung aufgenommen.
     
  • Wie erreiche ich ABSTIMMUNG21?
    Bitte schreiben Sie uns an themenwahl@abstimmung21.de.