Zurück

Beitrag von Runder Tisch Erneuerbare Energien

Sie sind eingeladen, in Gesprächskreisen Feedback zu den eingereichten Themen zu geben, um sie zu verbessern. Dabei stehen konstruktive Kritik und Optimierung im Fokus.

Vorhandene Gesprächskreise finden Sie unter dem Themenvorschlagstext. Gibt es noch keinen, können Sie in der rechten Seitenspalte den ersten Gesprächskreis eröffnen.
 

Um die Klimawende in Deutschland voranzubringen, brauchen wir funktionierende PROJEKTE vor Ort, die zeigen, wie es geht. Im von der Flutkatastrophe gezeichneten Ahrtal bietet sich eine einmalige Chance.

Wer für diesen Vorschlag abstimmt, votiert nicht nur für das Projekt "Ahrtal wird SolAHRtal". Vielmehr sendet ein herausragendes Wahlergebnis ein klares Signal in andere Regionen Deutschlands aus. Damit die "Blaupause "Ahrtal"" wirkt, muss insbesondere der Wiederaufbau bürgernah mit Erneuerbaren Energien erfolgen. Ziel ist, eine dezentrale, kommunal verankerte Energiewende im Landkreis Ahweiler, die Lebensqualität und regionale Wertschöpfung steigert!

Wir haben uns an schreckliche Botschaften gewöhnt.1 Aber … Zwischenzeitlich müsste den meisten Menschen klar sein, dass wir die Transformation des Energiesystems auf 100 Prozent Erneuerbare weitestgehend dezentral zu organisieren und mitzugestalten haben.2 Für solche Transformationsprozesse bieten ländlich strukturierte Regionen – wie auch der Landkreis Ahrweiler – ideale Chancen und Gelegenheiten zum Mitgestalten vor Ort.3 4

Da auf der globalen und nationalen Ebene die Blockaden bisher nicht gelöst wurden, wollen wir im Ahrtal an einem anderen Punkt ansetzen. Damit soll die deutsche Energiewende gestärkt werden.
 
Wir sind uns sicher, dass wir eine dezentrale und kommunal angebundene Umgestaltung des Energiesystems auf 100% erneuerbar benötigen. Dies machen wir fest an den innovativen Energiewende-Gestaltern: Bürger-Engagement und -investment sowohl mit Lösungen individueller Art als auch mit solchen in privatrechtlich organisierten Gesellschaftsformen.
 
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Wir möchten die Umsetzung von „Ahrtal wird SolAHRtal“5 vorbildhaft gestalten. Damit dies gelingt, müssen die fachlich untermauerten, auf den Landkreis Ahrweiler zugeschnittenen und an der Bevölkerung orientierten Vorschläge von ihr mitgestaltet und mitgetragen werden.6 7 

Damit soll zugleich eine Modellregion mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien in Deutschland entstehen, die die klare Botschaft aussendet: Die rasante Energiewende bringt den Menschen mehr Lebensqualität, regionale Wertschöpfung und nachhaltige Zukunft.8

Hintergrundinformationen

Als im Sommer 2021 das Ahrtal mitsamt seiner Infrastruktur von einer verheerenden Flutkatastrophe zerstört wurde, entschloss sich die Vereinigung „Runder Tisch Erneuerbare Energien“, den notwendigen Wiederaufbau so zu gestalten, dass die Energieerzeugung und -nutzung auf 100 Prozent Erneuerbaren Energien basiert. Es war die Geburtsstunde der Initiative „Ahrtal wird SolAHRtal“.

Auf Initiative und mit Unterstützung des „Runder Tisch Erneuerbare Energien“ bildete sich schnell ein Team, das viel Erfahrung mit der Energiewende vor Ort und kommunaler Politik mitbringt. Das wissenschaftliche Impulskonzept9 motivierte die Kommunalpolitik auf der Kreisebene10 und löste ein projektähnliches Arbeiten mit über 40 Fachleuten im Einzugsbereich des Landkreis Ahrweiler aus. An den Fachtagungen in verschiedenen Arbeitsgruppen nahmen auch Vertreter von Verwaltung, Politik und Wirtschaft teil. Ihre Arbeiten fassten die Fachleute in dem preisgekrönten11 Projekt-Vorschlag12 zusammen. 

Das Notwendige geschah bisher nicht!

Für die Umsetzung des Projekt-Vorschlags hatten alle Fraktionen auf Kreisebene einstimmig 10 Mio. Euro aus den Mitteln des Wiederaufbaufonds beschlossen. Umgesetzt wurde dieser kommunalpolitische Beschluss bisher nicht. 

Die politisch Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene ergriffen unzureichende Maßnahmen, um die zerstörte Region mit Erneuerbaren Energien wieder aufzubauen.13 

Das Förderprogramm für den Wiederaufbau – es ist mit der hohen Summe von 30 Milliarden Euro ausgestattet (Landes- und Bundesmittel) - sieht keine Regularien vor, die den zukunftsorientierten Austausch von alten Erdöl-, Kohle- und Erdgas-Heizsystemen gegen treibhausgasarme, energieeffiziente Heizsysteme mit Erneuerbaren Energien erlauben.14 15

„Ahrtal wird SolAHRtal“ - Was wir fordern:

Die Umsetzung des Projekt-Vorschlags erfordert ganzheitliches Denken und ineinandergreifendes Handeln beim Umbau der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr auf erneuerbar und regional erzeugte Energie. Wesentliche (Vor)Arbeiten haben wir erledigt.

Wir, die Initiator:innen von „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“, fordern die Politiker:innen und die Regierungen im Bund, im Land Rheinland-Pfalz sowie im Landkreis Ahrweiler auf, den Projekt-Vorschlag der SolAHRtal-Initiative16 finanziell, organisatorisch und personell zu unterstützen und zu fördern. Damit ermöglichen Entscheider:innen eine Modellregion mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien. Diese entsteht durch professionell geleitete, erprobte Verfahren mit den Bürger:innen im Landkreis Ahrweiler.

Energiewende hautnah: Warum Sie für „Ahrtal wird SolAHRtal“ abstimmen sollten

Wir brauchen die Arbeitsform PROJEKT. In einem Projekt müssen das Ziel, das Budget und die Zeitdauer klar festgelegt werden. Die Arbeitsform PROJEKT kann aufzeigen: „Veränderung ist möglich und miteinander positiv gestaltbar!“.

Das Ahrtal und die umliegenden Höhenlagen sind für die Transformation des Energiesystems auf erneuerbar prädestiniert. Wir haben hier die Möglichkeit, neu anzufangen, da vieles zerstört wurde. Und Geld ist auch vorhanden für den Wiederaufbau. Es muss nur in die richtige Richtung gelenkt werden. Dafür sind auf Initiative der Bundesregierung im Benehmen mit dem Land Rheinland-Pfalz unpassende Regularien zum energetischen Wiederaufbau schnellstens anzupassen.17 

Anders als auf der Bundes- oder gar internationalen Ebene können die Menschen vor Ort selbst Hand anlegen, sich in Projekten konkret für den Wandel engagieren, während sie davon auch finanziell profitieren. „Ahrtal wird SolAHRtal“ ist Klimaschutz – 100 Prozent Erneuerbare – hautnah.

Das Projekt wird alle Akteure im Kreisgebiet um ein gemeinsames Ziel versammeln. Wir haben die notwendigen Kontakte sowie die wissenschaftliche und technische Expertise, um den nachhaltigen Wiederaufbau umzusetzen.

Was bisher fehlt, ist der politische Wille.18 Den wollen wir mit Ihrer Hilfe mobilisieren und aus dem Ahrtal eine Region mit Zukunft schaffen.
 

Erstunterzeichnende
 


Zusammenstellung der Fundstellen / Fußnoten

1 www.klimafakten.de: „Die aktuelle Analyse zeigt, dass Medien vor allem Arbeiten aus den Bereichen Naturwissenschaften und Gesundheit aufgreifen, hingegen Studien etwa zu Landwirtschaft, Technologie und Energie deutlich vernachlässigen – also ausgerechnet aus Bereichen, wo es um Lösungen für die Klimakrise geht.“

2 Der renommierte Klimawissenschaftler Kevin Anderson (vom Tyndall Centre for Climate Change Research) sagte im Interview mit Journalist David Goessmann im Januar 2022: „Die Welt ist auf einem Kurs, der die Erde in diesem Jahrhundert um rund drei Grad Celsius erhitzen wird. … Dann leben wir auf einem anderen Planeten!“: www.energiewende-2030.de. Ferner zeigen die Analyse aktueller IPCC-Studien am Runden Tisch Erneuerbare Energien („Zukunft — schaffen wir heute“: https://energiewende-2030.de/ipcc-report_stellungnahme_rt-ee/), dass wir verheerende Lebensverhältnisse noch verhindern können. Auch die Neujahrsbotschaft 2024 des UN-Generalsekretär António Guterres (unric.org) gibt uns Kraft und Mut zum wirksamen Handeln in wachsender Gemeinschaft.

3 „Wiederaufbau nach Flutkatastrophe: Chance zu klimaverträglichen Investitionen nutzen“. Beitrag der Scientists for Future vom 12. August 2021 (direkt nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal): https://energiewende-2030.de/wiederaufbau-nach-flutkatastrophe-klimavertraeglich/.

4 Studie der Energy Watch Group (2021): „Das Energiesystem der Zukunft. 100% Erneuerbare Energien für Berlin-Brandenburg bis 2030 - Bedarfsgerechte Vollversorgung aller Energiesektoren“: https://www.energywatchgroup.org/100-erneuerbare-energien-fur-berlin-brandenburg/.
Der Vollständigkeit halber ist die vom Berliner Senat beauftragte Studie „Klimaneutrales Berlin 2050“ als Link angefügt: https://www.ioew.de/publikation/berlin_paris_konform_machen. Die Studie bezieht das Umland Berlins ein (studie-berlin-paris-konform-endbericht.pdf). Auf Seite 20 der Studie „Tz. 1.4.1 Übergreifende Maßnahmenempfehlungen“ wird zu einem wesentlichen Gedanken der Transformation auf Erneuerbare Energien für dicht besiedelte Gebiete (Berlin) ausgeführt:
"Partnerschaft mit Brandenburg auf Klimaneutralität ausrichten, intensivieren und diversifizieren, beispielsweise mit Blick auf gemeinsame Energieversorgungskonzepte und –Geschäftsmodelle, Wasserstoff, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Schaffung künstlicher Senken“.

5 „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“: Diese Forderung wird von mehr als zwanzig bundesweiten gemeinnützigen Umwelt- und Klima-Organisationen unterstützt. Welche Maßnahmen für “100% EE bis 2030“ im Landkreis Ahrweiler notwendig sind, legen fünf Wissenschaftler in einem Impulspapier dar. Bis 2027 könnte das Ziel 100% EE bilanziell sogar schon erreicht werden. Entsprechend hoch ist das Interesse der Öffentlichkeit. Sogar bei der COP26 wurde das Praxis-Beispiel angeführt: „Praxisregion für 100% Erneuerbare Energien bis 2030?!“; siehe auch Solarbrief 03/21 (sfv.de), Seite 16 ff. und Solarbrief 02/2022 (sfv.de), S. 10 – 13.

6 „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“: https://energiewende-2030.de/ahrtal-solartal/ und PROJEKT-VORSCHLAG (Projektskizze) „Nachhaltiger Wiederaufbau und Nutzung regenerativer Energien im Kreis Ahrweiler“: https://energiewende-2030.de/wp-content/uploads/2022/05/Projekt-Vorschlag_2.0_korr.pdf .

7 Heinrich-Böll-Stiftung: Ahrtal wird SolAHRtal: Modellregion mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien | Heinrich-Böll-Stiftung (boell.de) .

8 Hinweise: https://energiewende-2030.de/ahrtal-solartal/,
Macht das Ahrtal zum SOLa(h)rtal! (photovoltaik.eu), Update Klima & Energie: Vom SolAHRtal ins Solarzeitalter auf Apple Podcasts u.v.m.

9 Wissenschaftliches Impulskonzept: Impulskonzept-fuer-den-Wiederaufbau-Ahrtal-V1.1c.pdf (energiewende-2030.de).

10 Kreisverwaltung Ahrweiler: Beschluss des Kreis- und Umweltausschusses, SessionNet | Kreis- und Umweltausschuss - 13.09.2021 – 17:08-18:46 Uhr (kreis-ahrweiler.de) .

11 Golden Planet Award 2022 für den Runden Tisch Erneuerbare Energien mit deinem Baby „SolAHRtal-Initiative“ (https://energiewende-2030.de/golden-planet-rt-ee/ .

12 Hinweis auf Fußnote 6.

13 Rhein-Zeitung (Region: Kreis Ahrweiler) vom 8.8.2023 „Kritik am Kreis: Kein Konzept für Energiewende“ (https://energiewende-2030.de/wp-content/uploads/2023/08/RZ-Kritik-Konzept-Energiewende_2023-08-08.pdf).

14 Der Runde Tisch Erneuerbare Energien wandte sich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Anliegen, die Wiederaufbauhilfe-Regularien für Erneuerbare Energien als Ersatz für fossile Arten der Energieerzeugung zu öffnen, siehe dazu die Pressemitteilung: PM-2023-08-04-Politik-boykottiert-Energiewende-Projekt-im-Ahrtal.pdf (energiewende-2030.de). Die Antwort des BMWK ging nicht auf das Anliegen ein.

15 Das Magazin "energiezukunft" gibt im Artikel "Das Ahrtal - zurück in die Zukunft" (Heft 36 aus 2024, Seiten 9 ff., https://www.energiezukunft.eu/klimawandel/das-ahrtal-zurueck-in-die-zukunft/) einen breit angelegten Überblick, was fehlt, was zusammenhängend gedacht und miteinander verbunden werden müsste und welche Hindernisse Regierungen und Politik aus dem Weg räumen müssten, damit der Wiederaufbau im Ahrtal dem fortschreitenden Klimawandel die Stirn zeigen kann und Erneuerbaren Energien die gebotene "Zeitenwende" zuteil wird.

16 Hinweis auf Fußnote 6.

17 Am 14. August 2023 berichtet Focus online, warum es im Ahrtal nicht wirklich vorwärts geht: Geld ist das größte Problem bei Klimaschutz und Energiewende.

18 Jüngst hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem wegweisenden Urteil die Schweiz wegen mangelnden Klimaschutzes verurteilt. Er hat entschieden, dass es ein Menschenrecht auf effektiven Klimaschutz gibt, Urteil aus Straßburg: Klimaschutz ist Menschenrecht - ZDFheute .
In Verbindung mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 zu den vier Klimaklagen (beispielhaft die zuerst beim BVerfG eingereichte Klimaklage (sfv.de)) ergeben sich weitere Chancen und Möglichkeiten für klimabewusstes Handeln von Regierungen und Parlamenten.

Benachrichtigungen von Runder Tisch Erneuerbare Energien (4)

HEUTE GILT'S noch bis 23:59 Uhr: Abstimmen // Dritte motivieren abzustimmen und auch zu werben // social-media-Kanäle nutzen

06.06.2024

ich erhielt einen Hinweis, dass meine E-Mail Adressaten nicht erreicht hat. Daher sende ich erneut.

Liebe Unterstützende, Erstzeichnende und Symphatiesant:innen einer EE-Modellregion Ahrtal,

großen Dank, dass ihr unseren deutschlandweit ausstrahlenden gemeinsamen Themenvorschlag: "100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland" (100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)) unterstützt habt.

Derzeit hat unser gemeinsamer Vorschlag 835 Unterstützungen; er liegt aber immer noch weit abgeschlagen auf Platz 87. Und ja, die andere Vorschläge haben so viele Stimmen vereint, dass wir unverändert noch rd. 2.000 weitere Stimmen benötigen. Das könnt nur IHR mit einer fulminanten GEMEINSCHAFTSleistung im ENDSPURT leisten.

Kommen wir noch unter die 20 meistgewählten Vorschläge? Nur diese Vorschläge nehmen an der finalen Runde ab dem 7.6.2024 teil!

HEUTE GILT'S!

Werbt bitte (erneut) unter Freunden und Bekannten für die Abstimmung zu unserem gemeinsamen Vorschlag.
Bitte unternehmt auch eine Suche nach "Ahrtal" oder "Modellregion" auf den social-media-Kanälen (LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram usw.). Geeignete Beiträge teilt bitte mit dem Link auf unseren gemeinsamen Vorschlag:
100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)

Meine unmaßgebliche Meinung ist: je mehr Stimmen wir auf den Vorschlag vereinen, je stärker wird unser Stellenwert und unsere Verhandlungsposition mit EntscheiderInnen. Also bitte: STIMMT JETZT AB und WERBT!

Mit sonnigen Grüßen
Rainer Doemen
stv. für unseren Runden Tisch Erneuerbare Energien

Die Zielgerade ist in Sicht: 6.6.24 um 23:59 Uhr! JETZT gilt: Abstimmen, Dritte motivieren, Dritte stimmen ab und motivieren ....

03.06.2024

Liebe Unterstützende, Erstzeichnende und Symphatiesant:innen einer EE-Modellregion Ahrtal,

großen Dank, dass ihr unseren deutschlandweit ausstrahlenden gemeinsamen Themenvorschlag: "100 Porzent Erneuebare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland" (100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)) unterstützt habt.

Derzeit hat unser gemeinsamer Vorschlag 835 Unterstützungen; er liegt aber immer noch weit abgeschlagen auf Platz 87. Und ja, die andere Vorschläge haben so viele Stimmen vereint, dass wir unverändert noch rd. 2.000 weitere Stimmen benötigen. Das könnt nur IHR mit einer fulminanten GEMEINSCHAFTSleistung im ENDSPURT leisten.

Kommen wir noch unter die 20 meistgewählten Vorschläge? Nur diese Vorschläge nehmen an der finalen Runde ab dem 7.6.2024 teil!

HEUTE GILT'S!
Werbt bitte (erneut) unter Freunden und Bekannten für die Abstimmung zu unserem gemeinsamen Vorschlag.
Bitte unternehmt auch eine Suche nach "Ahrtal" oder "Modellregion" auf den social-media-Kanälen (LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram usw.). Geeignete Beiträge teilt bitte mit dem Link auf unseren gemeinsamen Vorschlag:

100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)

Meine unmaßgebliche Meinung ist: je mehr Stimmen wir auf den Vorschlag vereinen, je stärker wird unser Stellenwert und unsere Verhandlungsposition mit EntscheiderInnen. Also bitte: STIMMT JETZT AB und WERBT!

Mit sonnigen Grüßen
Rainer Doemen
stv. für unseren Runden Tisch Erneuerbare Energien

Endspurt: 6.6.24 um 23:59 Uhr! JETZT gilt: Abstimmen, Dritte motivieren, Dritte stimmen ab und motivieren ....

06.06.2024

Liebe Unterstützende, Erstzeichnende und Symphatiesant:innen einer EE-Modellregion Ahrtal,

großen Dank, dass ihr unseren deutschlandweit ausstrahlenden gemeinsamen Themenvorschlag: "100 Porzent Erneuebare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland" (100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)) unterstützt habt.

Derzeit hat unser gemeinsamer Vorschlag 835 Unterstützungen; er liegt aber immer noch weit abgeschlagen auf Platz 87. Und ja, die andere Vorschläge haben so viele Stimmen vereint, dass wir unverändert noch rd. 2.000 weitere Stimmen benötigen. Das könnt nur IHR mit einer fulminanten GEMEINSCHAFTSleistung im ENDSPURT leisten.

Kommen wir noch unter die 20 meistgewählten Vorschläge? Nur diese Vorschläge nehmen an der finalen Runde ab dem 7.6.2024 teil!
HEUTE GILT'S!
Werbt bitte (erneut) unter Freunden und Bekannten für die Abstimmung zu unserem gemeinsamen Vorschlag.
Bitte unternehmt auch eine Suche nach "Ahrtal" oder "Modellregion" auf den social-media-Kanälen (LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram usw.). Geeignete Beiträge teilt bitte mit dem Link auf unseren gemeinsamen Vorschlag:
100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)

Meine unmaßgebliche Meinung als kommunalpolitisches Urgestein ist:
Je mehr Stimmen wir auf den gemeinsamen Vorschlag vereinen, je stärker wird der Stellenwert der Forderung und unsere Verhandlungsposition mit EntscheiderInnen.
STIMMT bitte JETZT AB und WERBT Dritte und VERTEILT gefundene Beiträge!

Mit sonnigen Grüßen
Rainer Doemen
stv. für unseren Runden Tisch Erneuerbare Energien

Die Zielgerade ist in Sicht: 6.6.24 um 23:59 Uhr! JETZT gilt: Abstimmen, Dritte motivieren, Dritte stimmen ab und motivieren ....

06.06.2024

Korrektur, sorry

Liebe Unterstützende, Erstzeichnende und Symphatiesant:innen einer EE-Modellregion Ahrtal,

großen Dank, dass ihr unseren deutschlandweit ausstrahlenden gemeinsamen Themenvorschlag: "100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland" (100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)) unterstützt habt.

Derzeit hat unser gemeinsamer Vorschlag 835 Unterstützungen; er liegt aber immer noch weit abgeschlagen auf Platz 87. Und ja, die andere Vorschläge haben so viele Stimmen vereint, dass wir unverändert noch rd. 2.000 weitere Stimmen benötigen. Das könnt nur IHR mit einer fulminanten GEMEINSCHAFTSleistung im ENDSPURT leisten.

Kommen wir noch unter die 20 meistgewählten Vorschläge? Nur diese Vorschläge nehmen an der finalen Runde ab dem 7.6.2024 teil!

HEUTE GILT'S!

Werbt bitte (erneut) unter Freunden und Bekannten für die Abstimmung zu unserem gemeinsamen Vorschlag.
Bitte unternehmt auch eine Suche nach "Ahrtal" oder "Modellregion" auf den social-media-Kanälen (LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram usw.). Geeignete Beiträge teilt bitte mit dem Link auf unseren gemeinsamen Vorschlag:
100 Prozent Erneuerbare in Modellregion Ahrtal als Blaupause für Deutschland (abstimmung21-mitmachen.de)

Meine unmaßgebliche Meinung ist: je mehr Stimmen wir auf den Vorschlag vereinen, je stärker wird unser Stellenwert und unsere Verhandlungsposition mit EntscheiderInnen. Also bitte: STIMMT JETZT AB und WERBT!

Mit sonnigen Grüßen
Rainer Doemen
stv. für unseren Runden Tisch Erneuerbare Energien