Zurück

Beitrag von Birgit Weißenberger

Sie sind eingeladen, in Gesprächskreisen Feedback zu den eingereichten Themen zu geben, um sie zu verbessern. Dabei stehen konstruktive Kritik und Optimierung im Fokus.

Vorhandene Gesprächskreise finden Sie unter dem Themenvorschlagstext. Gibt es noch keinen, können Sie in der rechten Seitenspalte den ersten Gesprächskreis eröffnen.
 
Radverkehr boomt – Radinfrastruktur hinkt hinterher: Für eine zukunftsfähige Mobilität in Deutschland muss der Ausbau der Radinfrastruktur deutlich priorisiert werden!

Mit diesem Themenvorschlag möchte ich bei der Abstimmung21 im Herbst 2024 eine Diskussion über die Notwendigkeit einer deutlichen Priorisierung des Ausbaus der Radinfrastruktur anregen.


Hintergrund und derzeitige Situation

Steigender Fahrradverkehr:
Die Zahl der Radfahrer in Deutschland nimmt rasant zu. Der Verkauf von Fahrrädern und E-Bikes steigt kontinuierlich.

Unzureichende Radinfrastruktur:
Die bestehende Radinfrastruktur hält mit dem Wachstum des Radverkehrs nicht Schritt. Insbesondere in Städten fehlen sichere und durchgängige Radwege. Viele Radwege sind zu eng, die Verkehrssituation an Kreuzungen ist oft unübersichtlich und viele Wege sind in schlechtem Zustand.

Hohes Unfallrisiko:
Die unzureichende Infrastruktur führt zu einem erhöhten Unfallrisiko für Radfahrer und zu Konflikten zwischen Verkehrsteilnehmern. In Städten mit hoher Verkehrsdichte ist die Unfallgefahr besonders groß.

Der Ausbau der Radinfrastruktur in Deutschland muss deutlich priorisiert werden, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgängern und Radfahrern, zu erhöhen und die Verkehrswende voranzutreiben.


Zusammenfassung des Vorschlags

Priorisierung des Ausbaus der Radinfrastruktur in Städten:
Bund, Länder und Kommunen müssen mehr in den Ausbau sicherer Radwege, insbesondere in Städten, investieren.

Schaffung eines flächendeckenden Netzes an sicheren und komfortablen Radwegen:
Radwege sollten durchgängig, ausreichend breit und gut beschaffen sein.

Verbesserung der Verkehrssicherheit an Kreuzungen und Einmündungen:
An Kreuzungen müssen sichere Querungsmöglichkeiten für Radfahrer geschaffen werden.

Regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Radwege:
Radwege müssen regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.


Das Ziel

Der Ausbau der Radinfrastruktur soll die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgängern und Radfahrern, erhöhen und den Radverkehr attraktiver und komfortabler machen. Dies trägt zu einer nachhaltigen, gesunden und lebenswerten Mobilität in Deutschland bei.

Neuaufteilung des Straßenraums:
Breitere Radwege, geschützte Gehwege und Fußgängerzonen sind notwendig, um allen Verkehrsteilnehmern ausreichend Platz zu bieten.

Temporeduzierung in Wohngebieten:
Eine Reduzierung der Geschwindigkeit erhöht die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern und schafft eine ruhigere Atmosphäre.

Förderung der Verkehrswende:
Unterstützung von Fahrrad- und Carsharing-Angeboten trägt zu einer nachhaltigen Mobilität bei. Der Ausbau der Radinfrastruktur ist eine Investition in die Zukunft.

Vorteile des Radfahrens:
Radfahren ist gesund, klimafreundlich und reduziert Staus und Luftverschmutzung. Attraktive Radwege machen Städte und Gemeinden lebenswerter.
 

Mit diesem Themenvorschlag möchte ich bei der Abstimmung im Herbst 2024 eine Diskussion über die Notwendigkeit der Priorisierung des Ausbaus der Radinfrastruktur anregen.
Für eine sichere und zukunftsfähige Mobilität in Deutschland!



Quellen

  1. ADFC - Radverkehr in Deutschland: Trends und Zahlen (2023). Verfügbar unter: https://www.adfc.de/
  2. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - Radverkehrsinfrastruktur (2022). Verfügbar unter: https://bmdv.bund.de/
  3. Umweltbundesamt - Verkehrsentwicklungsbericht (2021). Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/
  4. Statistisches Bundesamt - Verkehrsunfälle und Ursachen (2022). Verfügbar unter: https://www.destatis.de/
  5. Deutsche Verkehrswacht - Unfallstatistiken und Prävention (2023). Verfügbar unter: https://www.verkehrswacht.de/
  6. Deutscher Städtetag - Radverkehrspolitik und Investitionen (2022). Verfügbar unter: https://www.staedtetag.de/
  7. Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main - Radverkehrsplan (2021). Verfügbar unter: https://www.region-frankfurt.de/
  8. Technische Universität München - Verkehrssicherheit an Kreuzungen (2023). Verfügbar unter: https://www.tum.de/
  9. Wuppertal Institut - Neuaufteilung des Straßenraums (2021). Verfügbar unter: https://wupperinst.org/
  10. Bundesanstalt für Straßenwesen - Temporeduzierung in Wohngebieten (2022). Verfügbar unter: https://www.bast.de/
  11. Greenpeace - Förderung nachhaltiger Mobilität (2023). Verfügbar unter: https://www.greenpeace.de/
  12. Wissenschaftliches Institut der AOK - Gesundheitliche Vorteile des Radfahrens (2021). Verfügbar unter: https://www.wido.de/
  13. Europäische Umweltagentur - Klimafreundlichkeit des Radverkehrs (2022). Verfügbar unter: https://www.eea.europa.eu/en

 

Benachrichtigungen von Birgit Weißenberger (1)

Gemeinsam für eine bessere Radinfrastruktur: Jetzt aktiv werden!

31.05.2024

Hallo,

vielen Dank, dass du meinen Themenvorschlag "Zukunftsfähige Mobilität: Ausbau der Radinfrastruktur jetzt!" unterstützt hast!
Deine Unterstützung ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer besseren Mobilität.

Derzeit hat unser Vorschlag 606 Unterstützungen. Es wird noch viel Bewegung geben, und es ist noch nichts entschieden. Bis zum 6. Juni um 23:59:59 entscheidet sich, welche 20 Themen es in die finale Runde schaffen.

Es wäre fantastisch, wenn du unter deinen Freunden, Freundinnen und Bekannten mindestens noch eine weitere Person persönlich aktivierst, unser Thema zu unterzeichnen.
Teile das Thema auch gerne in sozialen Netzwerken!
Falls du Kontakt zu größeren Verteilern oder Netzwerken hast, umso besser. Gemeinsam können wir einen echten Schub erzeugen! 

Bitte verwende diesen Link, um auf das Thema aufmerksam zu machen: https://abstimmung21-mitmachen.de/proposals/99-zukunftsfahige-mobilitat-ausbau-der-radinfrastruktur-jetzt


Ein Textvorschlag wäre:

Ich habe für das Thema “Zukunftsfähige Mobilität: Ausbau der Radinfrastruktur jetzt!“ bei ABSTIMMUNG21 gestimmt, damit es in die dritte bundesweite Volksabstimmung im Herbst 2024 kommt. Das ist eine super Gelegenheit, um die Sache voranzubringen und gleichzeitig etwas für die Demokratie zu tun. Dafür braucht es die Unterstützung von möglichst vielen Menschen. Am 6. Juni um 23:59:59 entscheidet sich, welche 20 Themen es in die finale Runde schaffen. Ich wollte dich fragen, ob du auch mitmachst und für den Themenvorschlag stimmst.
Hier kannst du mehr über das Thema und die Themenwahl erfahren: https://abstimmung21-mitmachen.de/proposals/99-zukunftsfahige-mobilitat-ausbau-der-radinfrastruktur-jetzt



Ich würde mich riesig freuen, wenn du mithilfst, unsere Initiative groß zu machen, damit unser Anliegen Gehör findet.

Herzliche Grüße,

Birgit Weißenberger

Gesprächskreise (2)

Neuen Gesprächskreis eröffnen
3 kommentare
15.04.2024
Fußgänger
Ich habe nichts dagegen, den Autoverkehr, der mit Abstand den meisten Verkehrsraum eingenommen hat, einzudämmen. Ich habe auch nichts gegen Radfahrer, aber d...
K
Karl-Ludwig Heinrich
5 kommentare
01.05.2024
Zu einseitig und konsequenzenlos
Der Vorschlag klingt ja zunächst toll, nur ... ... musste ich hier erleben wie diese Argumentation direkt in ein Mega-Strassenbauprojekt umgedreht wurde, ...
S
Stephan Ebelt