Zurück

Beitrag von Ralf Schneider HN

Sie sind eingeladen, in Gesprächskreisen Feedback zu den eingereichten Themen zu geben, um sie zu verbessern. Dabei stehen konstruktive Kritik und Optimierung im Fokus.

Vorhandene Gesprächskreise finden Sie unter dem Themenvorschlagstext. Gibt es noch keinen, können Sie in der rechten Seitenspalte den ersten Gesprächskreis eröffnen.
 
Kein Mensch darf durch die Digitalisierung und durch "Digitalzwang", weder aus dem öffentlichem Leben, noch von gesellschaftlicher Teilhabe ausgegrenzt und in irgendeiner Form benachteiligt werden.

Bereits heute bestehen zum Teil erhebliche Einschränkungen und Benachteiligungen, für Menschen die ihre Lebensführung und ihre Grundbedürfnisse analog gestalten und ein selbstbestimmtes freies Leben führen möchten.

In immer mehr Bereichen werden Dienstleistungen und Angebote nur noch digital angeboten, oder es gibt Nachteile für analoge Nutzer. Ob Bankgeschäfte, Barzahlung, Behördengänge und Arzttermine buchen, Mietwagen, Car-Sharing, Lieferdienste, Eintrittskarten bestellen und bezahlen, oder gar Speisekarten in Restaurants per QR-Code aufrufen. Die Liste ließe sich fast endlos fortführen. Unternehmen wie beispielsweise die Deutsche Bahn, oder auch die DHL mit der Packstation setzen quasi schon voraus, dass der Kunde alles mit dem Smartphone erledigen kann bzw. erledigen möchte.

Wir haben hier bereits ein Problem der Diskriminierung vorliegen, auf das der Gesetzgeber dringend Einfluss nehmen muss. Die Konzerne legen vor und die Gesellschaft, oder besser gesagt, menschliche Werte und Möglichkeiten bleiben bis dato auf der Strecke. 

Dies darf nicht sein!

Die Entscheidungsfreiheit, das Recht auf Selbstbestimmung und der Eigenverantwortung des Menschen müssen auch im Zuge der Digitalisierung geschützt und erhalten bleiben. 

Forderung:

Aufnahme des "Grundrechts auf analoges Leben" in das Grundgesetz. Zum Beispiel in Artikel 2, Abs. 1: "Das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit", oder in Artikel 2, Abs. 2: "Die Freiheit der Person ist unverletzlich". Weiter in Artikel 3: "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich". 
Es gibt mehrere Ansatzpunkte, um ein solches Grundrecht zu verankern sowie die erforderliche Ergänzung einzubringen! 

Quellen: 

- Digitalcourage e. V. : https://digitalcourage.de/digitalzwang
https://digitalcourage.de/blog/2024/petition-fuer-recht-auf-ein-leben-ohne-digitalzwang-gestartet
https://digitalcourage.de/blog/2023/grundrecht-analoges-leben
https://diebasis-nrw.de/2024/02/grundrecht-auf-analoges-leben/
https://diebasis-nrw.de/2024/05/grundrecht-auf-analoge-lebensfuehrung/
https://diebasis-partei.de/wahlen/europawahl-2024/
https://www.bagso.de/themen/digitalisierung/aktion-leben-ohne-internet/aktuelle-meldungen/interview-mit-heribert-prantl/
- Ulrike Guerot Buch: "Wer schweigt, stimmt zu" von 2022 4. Auflage. "Über den Zustand unserer Zeit und darüber, wie wir leben wollen".

Benachrichtigungen von Ralf Schneider HN (1)

Nun läuft die heiße Phase!

03.06.2024

Viel Zustimmung gab es bis heute, welche ich so nicht erwartet hätte! Dies zeigt aber, dass ich mit meinem Vorschlag ein wichtiges Thema eröffnet habe!

Hiermit möchte ich euch ein weiteres Mal um eure Unterstützung bitten, noch sind die Tore ja nicht geschlossen! Sicher habt ihr ja noch den ein oder anderen in eurem Kreise, dem dieses Thema auch unter den Nägeln brennt und der bis heute ja vielleicht noch gar nichts von dieser Initiative weiß? Ich würde mich sehr freuen, sollten sich noch Stimmen durch eure Hilfe ergeben!

Ich kann mich bis hierhin nur herzlichst bedanken! Sollte es zum Schluß nicht reichen, habt ihr mir definitiv die richtigen Signale geliefert! Dieses wichtige Thema werde ich auch nach dieser Kampagne weiter begleiten und Mitstreiter für Projekte suchen. So hatte ich schon regen Austausch mit https://diebasis-nrw.de/ und anderen Interessierten.

Solltet ihr mit eigenen Vorschlägen noch mit im Rennen sein, dann wünsche ich euch natürlich viel Erfolg im Endspurt!

Grüße

Ralf Schneider


 

Gesprächskreise (1)

Neuen Gesprächskreis eröffnen
5 kommentare
24.05.2024
Digitale Technologie ist nicht böse!
Genausowenig wie "Analoge" Technologie böse und schädigend ist. Das Kernproblem ist WER diese Technologie während ihrer Entwicklung prägt und damit gleich...
S
Stephan Ebelt