Gemeinsam weg vom Auto, hin zu Fahrrad und Öffis

istockphoto.com/milehightraveler
istockphoto.com/milehightraveler
Vorschlagstext

Das Ziel ist eine echte Verkehrswende für unser Klima und unser Zusammenleben - weg vom Auto, hin zu Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dazu sollen keine neuen Fernstraßen mehr gebaut werden, alle klimaschädlichen Subventionen im Verkehrsbereich gestrichen und mit den frei gewordenen Geldern massiv in die Infrastruktur für Fahrrad und öffentlichen Nahverkehr investiert werden.

Der Verkehrsbereich bleibt in Deutschland bisher am weitesten hinter seinen Zielen zurück: Die Reduzierung der Gesamtemission der letzten Jahrzehnte ist praktisch gleich null.(1). Deshalb besteht hier dringender Handlungsbedarf. Ohne ein massives Umsteuern in der Verkehrspolitik sind zum einen die Klimaziele im Verkehrssektor unmöglich zu erreichen und darüber hinaus das Erreichen der Gesamtziele gefährdet.

Die derzeitige autogerechte Infrastruktur beschränkt außerdem unser aller Lebensqualität durch Lärm, Abgase und räumliche Einengung. Zudem werden Fußgänger und Radfahrer nicht nur finanziell benachteiligt, sondern auch gefährdet.

I. Klimaschädliche Subventionen streichen

Um eine nachhaltige Mobilität für alle sozialen Schichten zu ermöglichen, müssen umgehend alle umweltschädlichen Subventionen im Verkehrssektor beendet werden. Insbesondere:
 
  • die Dienstwagenpauschale,
  • die Energiesteuerbefreiung von Kerosin,
  • die Mehrwertsteuerbefreiung von internationalen Flügen,
  • die Entfernungspauschale und
  • die Energiesteuervergünstigung für Diesel.
Diese summieren sich zusammen auf 31.Milliarden.€ pro Jahr - wovon vor allem die gut Verdienenden profitieren.(2).

“Zum Vergleich: Drei Monate 9-Euro-Ticket kosteten den Bund 2,5 Milliarden Euro. Die beiden größten Posten sind mit jeweils über acht Milliarden Euro die Energiesteuerbefreiung von Kerosin und die Energiesteuervergünstigung von Dieselkraftstoff. Dahinter folgt mit sechs Milliarden Euro die Entfernungspauschale.”.(2).

II. Investitionen für den Schienenverkehr

Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan sind immer noch mehr Neubaukilometer für Fernstraßen als für Bahnstrecken vorgesehen, dabei hat Deutschland eh schon das dichteste Autobahnnetz Europas (3). Bei den jährlichen Pro-Kopf-Investitionen für die Schiene liegt Deutschland trotz der aktuellen Erhöhung mit 124.weit abgeschlagen hinter Luxemburg (607.€), Schweiz (413.€), Norwegen (315.€) und Österreich (271.€).(4), was auch die desolate Lage erklärt.

Der Anteil der Straßen-Neubauten muss kurzfristig auf einige wenige Prozent reduziert werden, um die nötigen Mittel u..a. für den Bahnausbau freizumachen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und machen Sie bitte Ihre Freunde und Bekannten darauf aufmerksam. Dafür können Sie rechts auf “Teilen” gehen (per E-Mail, Whatsapp, Twitter etc.).

Quellen

(1) https://www.br.de/nachrichten/wissen/analyse-deutschland-wird-seine-klimaschutzziele-nicht-erreichen,SEcMCgU

(2) https://de.statista.com/infografik/27929/mindestvolumen-umweltschaedlicher-verkehrssubventionen-in-deutschland

(3) https://www.greenpeace.de/klimaschutz/mobilitaet/autobahnausbau-verkehrte-verkehrsplanung

(4) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70006/umfrage/investitionen-in-schieneninfrastruktur-pro-kopf/
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.

Freitag ist der letzte Tag! Bringen Sie Ihren Themenfavoriten “Gemeinsam weg vom Auto, hin zu Fahrrad und Öffis” nach vorn!

2023-06-28

Helfen Sie! +++ Damit das Thema “Gemeinsam weg vom Auto, hin zu Fahrrad und Öffis” auf den Stimmzettel für die zweite bundesweite Volksabstimmung im Herbst 2023 kommt, braucht es Ihre Unterstützung. +++ Empfehlen Sie das Thema doch auch Ihren Bekannten, Verwandten, Menschen in der Nachbarschaft und bei der Arbeit - in einer kurzen Mail oder per Messenger von der Themenwahl und verlinken Sie dabei auf das Thema! +++ Textvorschlag: Ich habe für das Thema “Gemeinsam weg vom Auto, hin zu Fahrrad und Öffis“ bei ABSTIMMUNG21 unterschrieben, damit es auf den Stimmzettel für die zweite bundesweite Volksabstimmung im Herbst 2023 kommt. Dafür braucht es die Unterstützung von möglichst vielen Menschen. Ich wollte dich fragen, ob du auch mitmachst und den Themenvorschlag unterstützt. Freitag ist der letzte Tag. Hier kannst du mehr über das Thema und die Themenwahl erfahren: https://abstimmung21-mitmachen.de/proposals/33-gemeinsam-weg-vom-auto-hin-zu-fahrrad-und-offis +++ ABSTIMMUNG21 ist themenneutral. Wir informieren alle Unterzeichnenden bei allen Themen. +++